Was ist der Leapfrogging-Effekt?
Ins Deutsche übersetzt bedeutet »Leapfrogging« soviel wie »Bockspringen«. Im wirtschaftswisenschaftlichen Zusammenhang meint dies ein in der Regel freiwilliges Überspringen einer Phase im Entwicklungsprozess. Dabei beschreibt der Leapfrogging-Effekt ein abwartendes Verbraucherverhalten. Er tritt dann auf, wenn Kunden eine Kaufentscheidung bewusst verschieben. Etwa wenn sie vom Nutzen des aktuellen Produkts noch nicht ganz überzeugt sind und von einer neuen Produktgeneration eine Verbesserung erwarten. Sie lassen sozusagen eine Produktphase aus, um später die aktuellste Version zu erwerben.
Wo tritt der Leapfrogging-Effekt auf?
Insbesondere im Bereich langlebiger Konsumgüter und bei technologielastigen Produkten schieben Leapfrogger ihre Entscheidung zum Kauf auf. Denn sie erhoffen sich von einer zukünftigen Produktgeneration einen Mehrwert zu gleichen Kosten. Leapfrogger haben ein hohes Wissen im Informations- und Kommunikationsbereich. Jedoch ist ihre Innovationsbereitschaft eher gering.
Der Leapfrogging-Effekt tritt häufig in den Branchen Informationstechnologie und Telekommunikation auf. Darüber hinaus ist er oft im Bereich der Unterhaltungselektronik und in der Automobilbranche zu beobachten. Einen entscheidenden Einfluss auf die Stärke des Effekts hat die Wartebereitschaft des Kunden. Daneben spielen die Erwartungshaltung an die neue Produktgeneration, die Nähe zum Einführungstermin sowie der Produktlebenszyklus eine Rolle.
Positive und negative Aspekte des Leapfroggings
Durch das Leapfrogging entstehen Umsatzverschiebungen. Einserseits kann das für ein Unternehmen durchaus positiv sein. Andererseits ist der Effekt in einigen Situationen unerwünscht. Beispielsweise wenn das aktuelle Produkt erfolgreich am Markt ist. Hier führt das Auslassen des Kaufs dazu, dass das Potenzial des Produkts nicht voll ausgenutzt werden kann. In einem solchen Fall kann ein Unternehmen durch Gewährung von Sonderkonditionen auf das auslaufende Modell sowie intensivere Werbemaßnahmen gegensteuern.
Ist das aktuelle Produkt jedoch veraltet oder konnte sich nie am Markt durchsetzen, so ist der Leapfrogging-Effekt sogar erwünscht. Insbesondere dann, wenn das neue, verbesserte Produkt kurz vor seiner Einführung steht. Durch frühzeitiges Bereitstellen von Informationen zum neuen Produkt und gezielte Werbung lassen sich Erwartungen beim Verbraucher wecken. So kann man erreichen, dass Kunden die Einführung der neuen Version abwarten und sich gegen den Kauf eines Konkurrenzproduktes entscheiden.
Siehe auch: Preisnachlass oder Rabatt
Bild: JefferyTurner | flickr.com | CC by 2.0 | Ausschnitt