Social Media im Vertrieb gewinnt an Bedeutung
Facebook, Twitter und Co. – noch vor ein paar Jahren galten die Plattformen als netter Zeitvertreib. Als Werkzeug für den Vertrieb wurden die sozialen Netzwerke kaum ernstgenommen. Doch das ändert sich gerade. Denn immer mehr Unternehmen scheinen die Möglichkeiten von Social Media im Vertrieb zu entdecken. Das ergab eine Umfrage des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (BITKOM) unter Unternehmen der ITK-Branche.
Social Media im Vertrieb: Xing am häufigsten genutzt
Bereits drei Viertel der befragten Betriebe nutzen Social Media Plattformen für den Vertrieb. Als wichtigste Zielgruppe nannten die Unternehmen Kunden und Interessenten. Sogar mehr als die Hälfte spricht diese über die sozialen Netzwerke an. Rund ein Drittel nutzt die Plattformen für die Kommunikation mit Vertriebspartnern.
Dabei stützen sich die Unternehmen hauptsächlich auf das berufliche Netzwerk Xing. Dieses nutzen fast drei Viertel für Vertriebszwecke. Direkt dahinter reiht sich Facebook ein, welches 50 Prozent der Befragten für den Vertrieb einsetzen. Gefolgt von der Video-Plattform Youtube mit 41 Prozent und der Business-Plattform Linkedin mit 40 Prozent. Immerhin nutzen noch 34 Prozent den Nachrichtendienst Twitter für ihren Vertrieb.
Weiterempfehlung von Produkten und Dienstleistungen
Den größten Stellenwert für die Unternehmen beim Vertrieb in den sozialen Netzwerken hat das Eventmanagement. Hier steht beispielsweise das Ankündigen von Veranstaltungen ganz vorn. Erst dahinter rangiert die Weiterempfehlung von Produkten und Dienstleistungen. Schließlich die Information von Kunden und die Ermöglichung des Austauschs der Kunden untereinander. Für weniger relevant halten die Betriebe in diesem Zusammenhang die Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen. Auch die Bearbeitung von Reklamationen erscheint vielen Unternehmen nicht so wichtig.
Vertriebsbeauftragte noch zurückhaltend
Die Vertriebsbeauftragten der befragten Unternehmen sind allerdings noch zurückhaltend, wenn es um den Stellenwert der Netzwerke für den Vertrieb geht: Auf einer Skala von 1 („trifft gar nicht zu“) bis 7 („trifft voll und ganz zu“) wird die Aussage „Wir messen Social Media im Vertrieb hohe Bedeutung zu“ durchschnittlich mit 3,6 bewertet. Allerdings erreicht die Aussage „Die Bedeutung von Social Media im Vertrieb wird künftig weiter zunehmen“ eine 5,1.
17.08.2015
Bild: JuanitaFoucault | pixabay.com